Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Film" werden angezeigt.

Kunstprojekte aus Hannover werden in Aiud - Rumänien gezeigt

Das "FACE a BOOK project" wird am Wochenende 17. und 18. Oktober in Aiud, Rumänien anläßlich des internationalen Film- & Fotofestivals gezeigt. Noch vor einigen Tagen konnte dieses Buchprojekt und einige Fotografien in Hannover auf der 48h Kunstausstellung angesehen werden, jetzt freut sich Initiator und Künstler Lars Schumacher über die Möglichkeit auch international diese Arbeit zeigen zu können.  Auf seiner persönlichen FB-Seite bedankt sich Lars Schumacher noch einmal bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die an dem Kunstprojekt "Soziale Plastik" teilgenommen haben.  Insgesammt besteht die Serie aus 43 Fotografien, die zu einem großen Teil im Rahmen einer "Sozialen Plastik" in der Region Hannover entstanden sind. Weitere Aufnahmeorte waren Hamburg, Hildesheim, Solingen und in der Lüneburger Heide.  Die Möglichkeit zur Ausstellung besteht vor allem über einen Kontakt von Susanne Schumacher, die ebenfalls mit einer Serie in der Ausstell...

INSPIRIERT „DAS SÜSSE LEBEN“ – KUNSTAUSSTELLUNG IN ROM

Der italienische Schwarzweißfilm Film „La dolce Vita“ (Das süße Leben) von Federico Fellini aus dem Jahr 1960 und der moderne Film „The Great Beauty“ inspirierten in diesem Sommer über 160 Künstler aus der ganzen Welt um in einem „Mail-Art“ Projekt Kunst in die italienische Hauptstadt Rom zu entsenden. Im Film geht es um das Leben der „Hautevolee“ im Rom der fünfziger Jahre. Das rauschhafte Leben zwischen Straßenflirt und allabendlichen Partys wird gestört durch die dadurch nicht weniger werdenden existenziellen Fragen des Lebens. In den Hauptrollen spielten Marcello Mastroianni, Anouk Aimée, Yvonne Furneaux, Anita Ekberg und in wenigen Szenen auch das deutsche Model und Velvet Underground Sängerin NICO. Weltberühmt wurde eine Szene mit Anita Ekberg im Trevi-Brunnen. Insgesamt sind 4 deutsche Beiträge in der Ausstellung zu sehen. Aus Hannover / Burgdorf dabei ist Susanne Schumacher und Lars Schumacher. Susanne Schumacher stellt die bekannteste Szene des Films im Trevi Brunnen in den M...

VON DEUTSCHLAND IN DIE WELT

... oder wie die Bilder laufen lernten. Fotostill aus "Das Wochenende nach dem 9. November 1989  © OKOK TELEVISION   Wenn in diesen Tagen die zahlreichen TV Anstalten aus aller Welt Bilder und Filmmaterial vom Fall der Mauer und der Grenzöffnung senden, sind auch Bilder vom Burgdorfer OKOK Television Team dabei. Michael Wöster und Lars Schumacher haben während der turbulenten Tage im November 1989 Aufnahmen am Grenzübergang Marienborn, in Helmstedt und zusammen mit Susanne Schumacher in Berlin den Mauerfall am Brandenburger Tor für eine Film - Dokumentation zusammengestellt. Diese Dokumentation mit dem Titel „Das Wochenende nach dem 9. November 89“ wurde in der Originalfassung Anfang der 90´er Jahre im Schulunterricht gezeigt. Seit fast zwei Jahren ist eine auf fast 8 Minuten gekürzte Fassung auf dem YouTube - Kanal von OKOK Television im Internet zu sehen. Zum 20 jährigen Jubiläum des Mauerfalls sind diese Bilder noch einmal von großem Interesse. Eine erste Anf...

Festival gibt es, um Filme zu feiern

"Festival gibt es, um Filme zu feiern" Lars Schumacher im Buch JUGEND - MEDIEN - TREFF; Wege zur Medienkompetenz. Ein Porträt von Heiko Messerschmidt über Lars Schumacher für das Buch "Interviews mit  Nachwuchsfilmerinnen" JUGEND - MEDIEN - TREFF; Wege zur Medienkompetenz; Eine vielfältige Szene. Sechs Beispiele aus Niedersachsen Herausgegeben von der LAG Jugend und Film Niedersachsen e.V mit Fotografischen Selbstdarstellungen im Spiegel: Nachwuchs-Filmemacherlnnen von Brigitte Tast, Aufgenommen am 21.12.97 in Schellerten. Auszug: „Ein Festival muss Atmosphäre bieten“. Lars Schumacher ist von seinem Konzept überzeugt, hat es sich doch bereits zweimal beim „Burgdorfer Filmtag“ bewährt. Der 26jährige Filmemacher kam 1994 auf die Idee, selbst ein Festival zu organisieren. Gemeinsam mit seinem Bruder Leif, dem Stadtjugendpfleger Bernd Witte in Burgdorf und Elisabeth Hahne vom Schauburg Filmtheater setz...

Toller Erfolg für Burgdorfer Filmemacher

Toller Erfolg für Burgdorfer Filmemacher Burgdorf (dt).  Die über die Grenzen der Auestadt sehr bekannten Filmemacher Lars und Leif Schumacher haben wiederum ihren überregional guten Ruf bestätigt: In Braunschweig gewann ihr Film "Fornerverblind" beim Festival „Junger Film“, auf dem 34 Produktionen aus dem gesamten Bundesgebiet gezeigt wurden, die Silbermedaille. Der Film mit Simone Knoche, Heinz Peter Tjaden und Latif Latifi in den Hauptrollen, geht nun auf Tournee. Er soll unter anderem auf den Filmfestivals in Heidelberg, Wiesbaden, Warschau, Prag und Tokio gezeigt werden. Diese filmerische Auszeichnung ist ein toller Erfolg für Lars und Leif Schumacher, die seit acht Jahren Kurz- und Experimentalfilme auf Video und Filmformaten drehen. Auf Seminaren und Lehrgängen eigneten sich die Brüder die technischen Voraussetzunge na, um in kreativen Arbeitsweisen interessante und fantasievolle Kurzfilme zu drehen. Die NEUE WOCHE gratuliert den beiden jungen Filmemachern. „Auch ...

6. Fernsehsendung des Burgdorfer Medienhauses

Heute wieder „OKOK“-Fernsehsendung mit Burgdorfer Gesichtern Burgdorf (su). Die mittlerweile 6. Fernsehsendung des Burgdorfer Medienhauses für Kunst und Kultur“ flimmert am heutigen 5. Februar ab19 Uhr im „Offenen Kanal Hannover“ (Frequenz von „euronews) über die Bildschirme. Zu sehen ist die zweite Sondersendung (Talkrunde) „Menschen live des OKOK-Teams mit dem Thema „Frauen in unserer Gesellschaft“. Teilnehmerinnen der Talkrunde sind unter anderen Karen Eger, Frauenbeauftragte der Stadt Garbsen und die Diplom-Kauffrau Petra Scheele aus Burgdorf. Ebenso Burgdorfs stellvertetende Bürgermeisterin, Frau Christa Weilert-Penk, Doris Würriehausen-Seelig vom Frauen- und Mütterzentrum Burgdorf, Irene Hemme, Kreisvorsitzende der Landfrauenvereine, und Dorothea Warmke, Tanzpädagogin (unterrichtet Bauchtanz an der Volkshochschule in Burgdorf). Durch die Sendung führt Susanne Schumacher. Nach der Tankrunde wird der Kurzfilm „Gesichter 96“ gezeigt, der – Portraiteinstellung nac...

„Bronzener Bär“ geht nach Burgdorf

Burgdorfer Filmemacher holten auf „Festival der Nationen“ einen „Bronzenen Bären“ Burgdorf (su). Burgdorfer Filmemacher Lars und Leif Schumacher, die auch Fernsehsendungen für den „Offenen Kanal“ Hannover produzieren, können auf ein erfolgreiches Filmjahr 1996 zurückblicken: Auf dem „Festival der Nationen“ in Ebernsee (Österreich) erhielten sie für ihren Kurzfilm „Virulent Vision“ den „Bronzenen Bären“. Bei dem Festival wurden auf internationaler Ebene Kurzfilme aus aller Welt vorgestellt, und die Burgdorfer erreichten den 3. Platz. Ihr prämierter Film wird auch auf dem Burgdorfer Filmtag am 22. Februar im „Schauburg“ Filmtheater zu sehen sein. Veröffentlicht am: 15. Januar 1997 im Marktspiegel

Multimedia-Start zum „Rock Base“-Geburtstag

Multimedia-Start zum „Rock Base“-Geburtstag; OKOK (Offener Kanal) „fängt“ Gesichter ein Burgdorf (kl). Bereits im fünften Jahr ist die „Rock Base“-Agentur Musik-Bühnenbetreiber beim großen Burgdorfer Stadtfest. Wobei es einfach nicht möglich war, stets solche „Highlights“ zu verpflichten, wie es in diesem Jahr mit der „Bee Gees“-Revivalband, „Moulin Rouge“ und „Discomatic“ der Fall ist. Darüber hinaus wird von „Rock Base“ aber auch dem multimedialen Wandel Rechnung getragen: In Zusammenarbeit mit dem Team des „offenen“ TV- Bürgerkanals steigt die „1. Multimedia-Show“ bei einem Burgdorfer Stadtfest. Für „Rock Base“ bietet das diesjährige Superprogramm auf seiner Bühne hinter dem alten Rathaus in der Mittelstraße zugleich noch einen weiteren Grund zu großer Freude: Der Oktober ist der Geburtsmonat der rührigen Agentur. Deshalb gibt es mit einem Frühschoppen am Sonntag, 6. Oktober, Anlass zur Rückschau. Als „Picassos Parents“ spielen dabei um 11 Uhr in der Burgdor...

Rettende Engel beeilen sich bei Dreharbeit

Burgdorf / Lars und Leif Schumacher drehen einen neuen Film - Rettende Engel beeilen sich bei Dreharbeit. Veröffentlicht im: Anzeiger für Burgdorf und Lehrte am 07.05.1996 von Ralf Bierod. Das Trockeneis in den Schüsseln dampft bereits. Nebelschwaden steigen vom Turm der Pankratiuskirche auf. Erschöpft erreichen die Hauptdarsteller Simone Knoche und Heinz-Peter Tjaden nach dem Aufstieg im Glockenturm die Aussichtsplattform. Regisseur Lars Schumacher wartet bereits. Burgdorf schläft noch an diesem Tag. Es ist 8.30 Uhr. Eine ideale Zeit für Filmarbeit. Kein Lärm wird den Ton schlucken. Lars und Leif Schumacher beginnen mit den Dreharbeiten zu ihrer neuen Produktion. Forneverblind, ein experimenteller Spielfilm mit biblisch poetischem Inhalt über zwei Engel, die einem sterbenden Unfallopfer zu Hilfe eilen. Zwei Kameras haben die Szenerie auf dem Kirchturm vom Boden aus im Sucher. Von dort oben werden die beiden Engel Zeugen des Unglücks auf der Marktstraße werden. Mit Fran...

100 Jahre Film – 30 Jahre WERKSTATT FÜR JUNGE FILMER

„Werkstatt für junge Filmer“ feiert Geburtstag: 100 Jahre Film - 30 Jahre WERKSTATT FÜR JUNGE FILMER - 10 Jahre im Wiesbadener Wilhelm-Kempf-Haus Es gibt sie, die junge deutsche Filmszene, denn viele Teilnehmer sind regelmäßig seit Jahren mit Beiträgen auf der „Werkstatt für junge Filmer“ in Wiesbaden vertreten. Zwar gelten Berlin, Cannes und Venedig in Europa als der Treffpunkt für Filmemacher aus aller Welt. Doch deutsche Filme sind auf diesen Festivals seit Jahren sehr rar, und auch im Jubiläumsjahr des Filmes gibt es bisher national noch keinen Höhepunkt. Es muss mehr getan werden für junge Talente. In Deutschland gibt es jedoch für junge Nachwuchsregisseure einige Treffpunkte, die den Jungfilmern viel bedeuten. Diese Städte werden leider noch mit dem Begriff Film unmittelbar in Verbindung gebracht, doch sind sie in der Filmszene der „Knaller“. Der absolute Höhepunkt findet alljährlich in Wiesbaden/Naurod im Wilhelm-Kempf-Haus statt. Hier geht es nicht um Bären, Palmen ...

Weiterer Erfolg für junge Filmemacher

Das Festival des jüngsten Films, die 7. Hamburger Film- und Videoschau, veranstaltet vom Arbeitskreis Film und Video, der Staatlichen Landesbildstelle Hamburg, sowie dem BSJB-Referat Kultur- und Medienarbeit präsentierte am Freitag in der Hamburger Markthalle die Highlights dieser zweitägigen Schau. Die Burgdorfer Filmemacher Lars und Leif Schumacher waren mit drei Filmen: „Route 66“, „Zooropa“ und dem Siegerfilm des Festivals „Kurt`s End“ vertreten. Premiere des Films „Kurt`s End“ war am Donnerstagabend, wobei auch der Darsteller dieses Films, Stefan Heuer, zusammen mit einem der Regisseure an der Diskussionsrunde im Forum teilnahm. Parallel zu dem Festival wurden Ausschnitte aus Filmen und die Festival- Diskussionsrunde durch den Offenen Kanal Hamburg im Fernsehen präsentiert. Jugendliche, die sich in ihren Filmen mit ihrer Umwelt, ihren Gedanken und Gefühlen beschäftigen und ihren Zweifeln Ausdruck verleihen, gerade diese Beiträge wurden bei dem Ha...

Burgdorfer drehten einen Film über die berühmte „Route 66“

Burgdorfer drehten einen Film über die berühmte „Route 66“ aus der HAZ im Dezember 1993? Burgdorf. (ey) Der große Nat King Cole schrieb es, der wilde Mick Jagger schrie es: I geht my kicks on Route 66“. Und genau da holten sich die Burgdorfer Brüder Lars und Leif Schumacher ebenfalls ihre Kicks – auf der legendären Landstraße, die sich 2448 Meilen (fast 4000 Kilometer) durch den nordamerikanischen Kontinent zieht. Von Los Angeles nach Chicago, ganz haben die beiden diese Strecke zwar nicht geschafft, dafür aber ihren Trip per Kamera festgehalten und unter dem Titel „Route 66“ verfilmt. Pro Kilometer ein Foto: Die 3600 Einzelbilder – den Blick auf den endlosen Highway oder die Weiten der Canyons – haben die Schumachers hintereinander geschnitten, und so entstand ein Fünf-Minuten-Film. „Die Straße hat einen Kultstatus, das reizte uns, sie mal aus unserer Sicht darzustellen“, sagt der 22jährige Lars. Nicht das erste Projekt der Burgdorfer, die bereits eine Reportage über die Ju...

Kulturell? Grell? - Experimentell -

Kulturell? Grell? - Experimentell - „Woodstock“ - „Rapperszene in Hannover“ – “American Highways“ Bericht aus dem Jugendmagazin "GLASKLAR" Drei Filme zweier Burgdorfer Filmemacher Mit einfachsten Hilfsmitteln faszinierende cinematographische Effekte auf die Leinwand zu bringen: Das ist der Anspruch der Burgdorfer Nachwuchsfilmer Lars und Leif Schumacher. „Beruflich“ firmiert das Brüderpaar, 19 und 21 Jahre jung, unter dem fast etwas professionell anmutenden Label „Schumacher & Schumacher“. Die starke öffentliche Anteilnahme und Anerkennung, die den beiden Erfolg versprechen und damit ihren Namen vielleicht irgendwann einmal zu einem Markenzeichen heranwachsen lassen könnte, wurden den Hobbyfilmern jedoch nicht erst am 17. Februar dieses Jahres in der hiesigen Szenekneipe „Brandente“ zuteil. Dort stellte man zusammen mit dem Betreiber eine Filmnacht auf die Beine und gab Ausschnitte aus Eigenproduktionen der letzten 2 Jahre zum Besten. Spielfilme unterhaltenden Cha...

FILMNACHT - Für die Filmnacht den Fundus geplündert

Für die Filmnacht den Fundus geplündert: Lars und Leif nehmen nicht nur schrille Typen vor die Linse Aus der HAZ im Februar 1993 Burgdorf. In atemberaubendem Tempo flitzt das Auto den Highway entlang. Sonnenuntergänge, Wüstentäler und schmucke Geschäftspassagen ziehen neben Straßenkreuzern am Auge vorbei - im Zeitraffer, 18 Bilder pro Sekunde. „Get your kicks on Route 66“? Die Homepage an die legendäre Straße von Los Angeles nach Chicago, einst in der Version von Nat „King“ Cole ein Welthit der Swing-Ära, hat ihren Charme verloren. Schnitt für Schnitt haben die Brüder Lars und Leif Schumacher mit der Super-8-Kamera den Mythos von der längsten Straße der Welt, Symbol der amerikanischen Freiheitsliebe, demontiert. Die neuere Fassung des Songs von den Elektrik-Poppern Depesche-Mode unterstreicht diesen Eindruck. Der gekürzte 3-Minuten-Streifen ist jedoch nur ein Ausschnitt aus dem vielfältigen Werk der jungen Burgdorfer: Für die Filmenacht in der Gaststätte „Brandente“ haben si...

„Huckup“-Filmpreis ging an Burgdorfer Jungfilmer

Wettbewerb gewonnen: „Huckup“-Filmpreis ging an Burgdorfer Jungfilmer Veröffentlicht am: 27.11.1992 im Marktspiegel Burgdorf (su). „And the winner is“ hieß es jetzt in Alfeld für die jungen Filmemacher Lars und Leif Schumacher aus Burgdorf. Die beiden Brüder haben beim Treff für junge Filmemacher im Landkreis Hildesheim für ihre Produktionen „Speed“, „Spinning Head“ und „Route 66“ den Goldenen „Huckup“-Filmpreis als Sieger dieses Wettbewerbs sowie einen Seminar-Freiplatz für den Video/Foto Workshop „Künstlerische Portrait-Aufnahmen“ gewonnen. In der Begründung der Jury heißt es: „Die Brüder erproben mit Begeisterung und Eigeninitiative gekonnt die filmischen Möglichkeiten von Super 8 und Video“. Beeindruckend sei hierbei die Reduktion des Einsatzes technischer Mittel, beispielsweise der Verzicht auf Montage am Schnittpult bei „Speed“ und „Route 66“. Die Filme sind spannend und vermitteln gleichzeitig den Spaß am Erproben neuer Möglichkeiten. Seit sechs Jahren veranst...