Direkt zum Hauptbereich

INSPIRIERT „DAS SÜSSE LEBEN“ – KUNSTAUSSTELLUNG IN ROM

Der italienische Schwarzweißfilm Film „La dolce Vita“ (Das süße Leben) von Federico Fellini aus dem Jahr 1960 und der moderne Film „The Great Beauty“ inspirierten in diesem Sommer über 160 Künstler aus der ganzen Welt um in einem „Mail-Art“ Projekt Kunst in die italienische Hauptstadt Rom zu entsenden. Im Film geht es um das Leben der „Hautevolee“ im Rom der fünfziger Jahre. Das rauschhafte Leben zwischen Straßenflirt und allabendlichen Partys wird gestört durch die dadurch nicht weniger werdenden existenziellen Fragen des Lebens. In den Hauptrollen spielten Marcello Mastroianni, Anouk Aimée, Yvonne Furneaux, Anita Ekberg und in wenigen Szenen auch das deutsche Model und Velvet Underground Sängerin NICO. Weltberühmt wurde eine Szene mit Anita Ekberg im Trevi-Brunnen. Insgesamt sind 4 deutsche Beiträge in der Ausstellung zu sehen. Aus Hannover / Burgdorf dabei ist Susanne Schumacher und Lars Schumacher. Susanne Schumacher stellt die bekannteste Szene des Films im Trevi Brunnen in den Mittelpunkt während Lars Schumacher den Focus auf eine Szene mit der deutschen Sängerin Nico setzt, die später vor allem durch die Zusammenarbeit mit Andy Warhol und der „Velvet Underground“ zu Berühmtheit gelangte.   Die Andenkenläden in den römischen Szenevierteln halten mit den zum Kauf angebotenen Bildern und Postern die Erinnerung an den Film „La dolce Vita“ und die Spielorte der Stadt Rom wach. Im Rahmen der Kulturveranstaltung „Römischer Sommer 2014“ veranstalten das Organisationsteam IL TEMPO LA STORIA und das Artea Creativity Lab eine Mai Art Ausstellung auf der Tiber Insel vom 21. Bis zum 31. Juli 2014. Mit der Ausschreibung „ROME FROM DOLCE VITA TO THE GREAT BEAUTY” fand eine Auseinandersetzung mit der Stadt Rom und dem Film statt. Es galt den Briefumschlag besonders zu gestalten und ihn für die Ausstellung einzureichen. Mail Art bezeichnet vordergründig die im Netz eines Postdienstes gesendeten Briefe, Karten, Gegenstände und Dokumentationen von Aktionen, Ausstellungen und anderen Kunstprojekten, die von den Mail Art Künstlern produziert, versendet, gesammelt und archiviert werden. Wie die Werke konzipiert sind erfahren die Besucher in der Ausstellung am 21. Juli ab 20:00 Uhr auf der Tiber Insel in Rom und ab dem 23. Juli im Artea Creativity Lab.

Teilnehmer an der Ausstellung aus Italien: Antonio Amato, Gabriele Anniballi, Lavinia Arcesi, Tiziana Baracchi, Ieva Sara Breikša, Mariangela Calabrese, Lamberto Caravita, Lorella Castagnini, Bruno Chiarlone, Marianna Di Felice, Mario Di Giulio, Fausto Leonio, Claudia Leonini, Ruggero Maggi, Ale Martoz, Cinzia Mastropaolo, Barbara Monacelli, Emilio Morandi, Silvano Pertone, Ivana Petullà, Eugenio Ratta’, Mauro Rea, Rossella Ricci, Emmi Rothner, Roberto Scala, Renata Solimini, Giovanni Strada, Renata Strada, Giuseppe Luca Torraco, Rosanna Veronesi. Die Künstler aus dem übrigen Europa: Maria Achilleos (Cipro), Lora Azza (France), Marijah Bac Cam (France), Marija Barkidija (Croatia), Sara Lucia Carbonara (United Kingdom), Ann Conlon (Ireland), Dominic Corrigan (Ireland), João Castela Cravo (Portugal), Pál Csaba (Hungary), Juan López de Ael (Espana), Pedro Demetriou (England), Dimov Dimitar (France), Deirdre Houston (Ireland), Luc Fierens (Belgium), Kevin Gillen (United Kingdom), Jörg Laue (Germany), Lillian Carland Malbašić (Srbija) Jovana Mitić (Srbija), Katerina Nikoltsou (Greece), Marie Padden (Ireland), Klaus Pinter (Austria), Kadie Schmidt-Hackenberg (Germany), Lars Schumacher (Germany), Susanne Schumacher (Germany), Sander Steins (Netherlands), Jaromir Svozilik (Norway) Die Teilnehmer aus anderen Teilen der Welt: Sabine Blodorn (Australia), Joel S. Cohen (Usa), Kimmer Guccione (Usa), Jonathan Johnson (Usa), Imaginé par B. (Brazil), Alexander Limarev (Russia), Rebecca Lomuto (Usa), Dórian Ribas Marinho (Brazil), Maya López Muro (Argentina), Keiichi Nakamura (Japan), Charles Papillo (Usa), Marvin Piqué(Usa), Planer (Russia), Sheri Rice (Usa), Willyum Rowe (Usa), Nikki Sclair (Usa)

Beliebte Posts aus diesem Blog

13. Kunstbiennale von Ziguinchor Z’Arts 2024

Internationale Mail-Art-Ausstellung in Ziguinchor, Senegal Im Rahmen der 13. Ziguinchor Z’Arts Kunstbiennale 2024 präsentierte die Künstlerresidenz Kuyam Baa in Casamance zusammen mit den renommierten Künstlern Hervé Alexandre und Omar Bouki Camara vom 19. bis 28. Dezember 2024 eine internationale Mail-Art-Ausstellung zum Thema Afrikanische Porträts. Diese einzigartige Kunstinitiative ist eine Premiere in Westafrika. Was ist Mail Art? Mail Art, eine Kunstbewegung, die 1962 vom amerikanischen Künstler Ray Johnson ins Leben gerufen wurde, nutzt den Postweg als kreatives Medium. Briefe und Umschläge verwandeln sich in künstlerische Ausdrucksformen, wodurch diese Bewegung eine Alternative zu traditionellen Kunstformen darstellt. Mail Art fördert den internationalen Austausch zwischen Künstlern aus aller Welt, geprägt von großer Freiheit in Techniken und Ausdrucksformen wie Fotografie, Malerei oder Collage.

Nature and Me - Art Lutgart Beringen, Belgium

Ausstellung bei Art Lutgart Beringen, Belgien, Februar 2024. Hinter den Kulissen - Ein Einblick in die Vorbereitungsphase. Im Kreativ-Hotspot LUTGART in Beringen werden vier Unterrichtsräume reserviert, um Künstlern Ausstellungsmöglichkeiten zu bieten: zwei Klassenzimmer im ersten Stock und zwei Klassenzimmer im zweiten Obergeschoss. Das Kreativareal selbst besteht aus einem ehemaligen Schulgebäude, in dem Künstler und junge oder temporäre Unternehmer im Zentrum von Beringen untergebracht sind.  Exhibition at Art Lutgart Beringen Belgium February 2024. Behind the Scenes - A glimpse of the preparation phase. At the creative hotspot LUTGART in Beringen, four classrooms are being reserved to offer artists exhibition opportunities: two classrooms on the first floor and two classrooms on the second floor. The creative site itself consists of a former school building that houses artists and young or temporary entrepreneurs in the center of Beringen. The four ART-LUTGART classrooms are fo...

„Dreamland / Traumland“ Kunstausstellung in Berlin

Die „Dreamland / Traumland“ Ausstellung im Berliner Kunstraum Reuter zeigte einen umfassenden Blick auf die weltweit aktive Mail Art Szene. Ausgestellt wurden Werke von über 255 Kunstschaffenden aus 45 Ländern, darunter etwa aus Südafrika, Marokko, Indien, China oder Venezuela. Organisiert und kuratiert wurde diese besondere Ausstellung von Lutz Anders, dem es mit dieser Ausstellung zum vierten Mal gelungen ist ein Thema vorzugeben und dabei ein breiten und zum Teil in der Kunstszene etablierten und interessanten Kreis von Kunstschaffenden anzusprechen. Mit guter Vorbereitung schafft er es erneut die weltweite Mail-Art-Gemeinschaft nach Berlin blicken zu lassen und auch den ein oder anderen Kunstschaffenden während der Ausstellung vom 27.9.2024 bis zum 9.10.2024 im Kunstraum Reuter, Reuterstraße 82 in 12053 Berlin persönlich zu begrüßen. Zu der Ausstellung erschien ein gedruckter Katalog mit den Werken der beteiligten Künstlerinnen und Künstler. Als kleine Erinnerung erhalten die Teiln...