Direkt zum Hauptbereich

Rettende Engel beeilen sich bei Dreharbeit


Burgdorf / Lars und Leif Schumacher drehen einen neuen Film - Rettende Engel beeilen sich bei Dreharbeit. Veröffentlicht im: Anzeiger für Burgdorf und Lehrte am 07.05.1996 von Ralf Bierod.

Das Trockeneis in den Schüsseln dampft bereits. Nebelschwaden steigen vom Turm der Pankratiuskirche auf. Erschöpft erreichen die Hauptdarsteller Simone Knoche und Heinz-Peter Tjaden nach dem Aufstieg im Glockenturm die Aussichtsplattform. Regisseur Lars Schumacher wartet bereits. Burgdorf schläft noch an diesem Tag. Es ist 8.30 Uhr. Eine ideale Zeit für Filmarbeit. Kein Lärm wird den Ton schlucken. Lars und Leif Schumacher beginnen mit den Dreharbeiten zu ihrer neuen Produktion. Forneverblind, ein experimenteller Spielfilm mit biblisch poetischem Inhalt über zwei Engel, die einem sterbenden Unfallopfer zu Hilfe eilen.

Zwei Kameras haben die Szenerie auf dem Kirchturm vom Boden aus im Sucher. Von dort oben werden die beiden Engel Zeugen des Unglücks auf der Marktstraße werden. Mit Francois Truffauts Parodie auf das Filmemachen „Die amerikanische Nacht“ hat sich das zwölfköpfige Team vor dem Fernseher auf die komplizierten Außenaufnahmen vorbereitet. „Damit alle wissen, was kommen kann“, schmunzelt Lars Schumacher. Die Zeit drängt nämlich. Bald kehrt auf dem Spittaplatz Leben ein. Und um die Dreharbeiten zu beschleunigen und später den Schnitt zu vereinfachen, sind drei Kameras im Einsatz. Alle sind nervös.
Kontakt per Funk
Per Funk steht der Regisseur mit den anderen Teams auf der Marktstraße und dem Schlossplatz in Kontakt. Simone Knoche trägt als Sendbotin Julie ein Gewand aus dem Fundus der Staatsoper. Die goldenen Flügel reflektieren im Sonnenlicht. Simone schaut auf die so genannten Neger, die Texttafeln, hinter der Kamera. Dieser Dialog soll ohnehin synchronisiert werden, aber die Lippenbewegung muss passen. Simone schaut in die Morgensonne. Das Licht blendet beim Textlesen. Der Regisseur verlangt nach mehr Gefühl in der Stimme und mehr Ausdruck in den Augen. Die beiden Engel stehen zwischen den Schüsseln mit dem Eis, was die Kamera nicht einfängt. Wasser wird nachgekippt, es nebelt heftig um ihre Beine und schon fällt die Klappe für Take eins der ersten Szene.

„Wim Wenders Film Himmel über Berlin hat uns sicherlich inspiriert, auch wenn der Inhalt ganz anders ist“, sagt Schumacher. Spätestens zu den zweiten Burgdorfer Filmtagen im Februar 1997 wird das hiesige Publikum das 16minütige Video zu sehen kriegen. Während Schumacher vom Turm aus das über die Marktstraße heranbrausende Unglücksauto filmt, schminkt Maskenbildnerin Filomena Claudia Angrigento vor dem Kirchportal den dritten Akteur. Für das Unfallopfer, das in dem Film erblinden wird, hat Lars Schumacher einen sehbehinderten Darsteller ausgewählt, um die Situation wirklichkeitsnäher zu machen. Latif Latifi spricht kein Deutsch. Die Verständigung mit dem Jugoslawen erfolgt über zwei Dolmetscher. An der Fußgängerampel vor dem Rathaus I hat der Sportwagenfahrer, so will es das Drehbuch von Jacqueline Brauer, den Spaziergänger Latif erfasst. Der Fahrer flüchtet aus seinem Wagen und verschwindet hinter der Dresdner Bank. Mit blutender Platzwunde liegt Latif auf dem Pflaster. Hier spätestens vermischen sich Film und Wirklichkeit. Ungeachtet der drei Kamerateams, die sich an der Ecke Rathausstraße postiert haben, sehen die vorbeifahrenden Autoinsassen schockiert auf das vermeintliche Unfallopfer. Der Film hat sein erstes Publikum.
Regisseur ist unzufrieden
Die beiden Engel, so steht es im Skript, kommen von ihrem Turm herabgeschwebt, sollen den Verletzten bergen und mit ihm in dem verwaisten Unfallauto davonfahren. Doch Engel Heinz-Peter hat unter den Augen von zahlreichen Burgdorfern, die mittlerweile die Dreharbeiten verfolgen, Schwierigkeiten, den Sportwagen zu starten. Er würgt ihn ab. Team und Zuschauer lachen. Der Regisseur ist unzufrieden. Und während der Verkehr immer dichter wird und immer mehr Passanten mit Zwischenrufen die Aufnahmen stören, muss die minutenlange Szene wiederholt werden. 10.45 Uhr ruft der Regisseur erleichtert „das war es“!  

Ralf Bierod

Fotos zum Bericht (1) Morgens um 8.30 Uhr auf dem Kirchturm. Heinz-Peter Tjaden und Simone Knoche lesen als Engel Julie und Lias den Dialog von Texttafeln ab. (2) Um das Unfallopfer (Latif Latifi) zu retten, steigen die Engel vom Turm herab. (3) Lars Schumacher ist mit dem Funkgerät immer in Kontakt zu den drei Filmteams.



Bei Festivals immer nervös

„Bei Festivals bin ich immer nervös“, sagt Lars Schumacher. „Dann sitzt man da und kann nichts mehr ändern“. Mit Trickfilmen, Dokumentationen und Experimentalfilmen hat der 25jährige Burgdorfer gemeinsam mit seinem drei Jahre jüngeren Bruder Leif seit 1989 zahlreiche Filmpreise errungen. 1995 veranstalteten die Brüder die ersten Burgdorfer Filmtage, und in diesem Jahr haben sie den Verein Medienhaus für Kunst und Kultur Burgdorf gegründet.

Ihr Kurzfilm Route 66 ist bei mehr als 20 Festivals gelaufen. Die Fahrt mit dem Zeitraffer über Amerikas legendäre Fernstraße wurde 1993 vom WDR gesendet. Auch das erste russische Fernsehen strahlte einen Beitrag aus. Produktionen der Schumachers liefen bei Filmtagen in Tokio, Warschau, Lissabon und Salzburg. „Das ist ein Hobby von uns“, sagt der Stadtangestellte. 1989 bekam er noch als Schüler eine Videokamera der Kreisbildstelle Sehnde in die Hände. „Da war gerade Grenzöffnung“. Und mit den Bildern von jubelnden Menschen in Helmstedt beeindruckte Schumacher seine Freunde. An der Filmhochschule München hat er sich beworben, aber keinen der raren Plätze bekommen. Seitdem ist Regisseur kein Berufswunsch mehr. „Es sei denn, es kommt mal jemand und bietet uns was an“.

Veröffentlicht am: 07.05.1996 im: Anzeiger für Burgdorf und Lehrte (HAZ/NP)

Beliebte Posts aus diesem Blog

13. Kunstbiennale von Ziguinchor Z’Arts 2024

Internationale Mail-Art-Ausstellung in Ziguinchor, Senegal Im Rahmen der 13. Ziguinchor Z’Arts Kunstbiennale 2024 präsentierte die Künstlerresidenz Kuyam Baa in Casamance zusammen mit den renommierten Künstlern Hervé Alexandre und Omar Bouki Camara vom 19. bis 28. Dezember 2024 eine internationale Mail-Art-Ausstellung zum Thema Afrikanische Porträts. Diese einzigartige Kunstinitiative ist eine Premiere in Westafrika. Was ist Mail Art? Mail Art, eine Kunstbewegung, die 1962 vom amerikanischen Künstler Ray Johnson ins Leben gerufen wurde, nutzt den Postweg als kreatives Medium. Briefe und Umschläge verwandeln sich in künstlerische Ausdrucksformen, wodurch diese Bewegung eine Alternative zu traditionellen Kunstformen darstellt. Mail Art fördert den internationalen Austausch zwischen Künstlern aus aller Welt, geprägt von großer Freiheit in Techniken und Ausdrucksformen wie Fotografie, Malerei oder Collage.

Nature and Me - Art Lutgart Beringen, Belgium

Ausstellung bei Art Lutgart Beringen, Belgien, Februar 2024. Hinter den Kulissen - Ein Einblick in die Vorbereitungsphase. Im Kreativ-Hotspot LUTGART in Beringen werden vier Unterrichtsräume reserviert, um Künstlern Ausstellungsmöglichkeiten zu bieten: zwei Klassenzimmer im ersten Stock und zwei Klassenzimmer im zweiten Obergeschoss. Das Kreativareal selbst besteht aus einem ehemaligen Schulgebäude, in dem Künstler und junge oder temporäre Unternehmer im Zentrum von Beringen untergebracht sind.  Exhibition at Art Lutgart Beringen Belgium February 2024. Behind the Scenes - A glimpse of the preparation phase. At the creative hotspot LUTGART in Beringen, four classrooms are being reserved to offer artists exhibition opportunities: two classrooms on the first floor and two classrooms on the second floor. The creative site itself consists of a former school building that houses artists and young or temporary entrepreneurs in the center of Beringen. The four ART-LUTGART classrooms are fo...

„Dreamland / Traumland“ Kunstausstellung in Berlin

Die „Dreamland / Traumland“ Ausstellung im Berliner Kunstraum Reuter zeigte einen umfassenden Blick auf die weltweit aktive Mail Art Szene. Ausgestellt wurden Werke von über 255 Kunstschaffenden aus 45 Ländern, darunter etwa aus Südafrika, Marokko, Indien, China oder Venezuela. Organisiert und kuratiert wurde diese besondere Ausstellung von Lutz Anders, dem es mit dieser Ausstellung zum vierten Mal gelungen ist ein Thema vorzugeben und dabei ein breiten und zum Teil in der Kunstszene etablierten und interessanten Kreis von Kunstschaffenden anzusprechen. Mit guter Vorbereitung schafft er es erneut die weltweite Mail-Art-Gemeinschaft nach Berlin blicken zu lassen und auch den ein oder anderen Kunstschaffenden während der Ausstellung vom 27.9.2024 bis zum 9.10.2024 im Kunstraum Reuter, Reuterstraße 82 in 12053 Berlin persönlich zu begrüßen. Zu der Ausstellung erschien ein gedruckter Katalog mit den Werken der beteiligten Künstlerinnen und Künstler. Als kleine Erinnerung erhalten die Teiln...