Direkt zum Hauptbereich

FILMNACHT - Für die Filmnacht den Fundus geplündert


Für die Filmnacht den Fundus geplündert: Lars und Leif nehmen nicht nur schrille Typen vor die Linse

Aus der HAZ im Februar 1993

Burgdorf. In atemberaubendem Tempo flitzt das Auto den Highway entlang. Sonnenuntergänge, Wüstentäler und schmucke Geschäftspassagen ziehen neben Straßenkreuzern am Auge vorbei - im Zeitraffer, 18 Bilder pro Sekunde. „Get your kicks on Route 66“? Die Homepage an die legendäre Straße von Los Angeles nach Chicago, einst in der Version von Nat „King“ Cole ein Welthit der Swing-Ära, hat ihren Charme verloren. Schnitt für Schnitt haben die Brüder Lars und Leif Schumacher mit der Super-8-Kamera den Mythos von der längsten Straße der Welt, Symbol der amerikanischen Freiheitsliebe, demontiert. Die neuere Fassung des Songs von den Elektrik-Poppern Depesche-Mode unterstreicht diesen Eindruck. Der gekürzte 3-Minuten-Streifen ist jedoch nur ein Ausschnitt aus dem vielfältigen Werk der jungen Burgdorfer: Für die Filmenacht in der Gaststätte „Brandente“ haben sie jetzt zum ersten Mal ihren Fundus geplündert.

Das Ergebnis war eine Mischung aus Reportage, Humor und Unterhaltung, experimenteller Filmerei und Happening. Da begleiten die Zuschauer die Brüder auf ihrem Weg durch die Passarelle in Hannover. „Suburbia“ heißt der Film. Jugendliche sprühen ihre Symbole an die grauen Wände. Ein Penner hat sich in einem Gang zur U-Bahn aufs Ohr gehauen. Zwei Mädchen kauen lustlos auf Big Mäcs herum. Ein Angetrunkener baggert eine Dirne an – Szenen, die jede für sich genommen wenig Sinn machen. Erst durch die schnelle Abfolge und die skurrile Computer-Musik von „Art of Noise“ geben die Bilder eine Aussage her. Im Auge verschmelzen die vielen Schnappschüsse zu einer Momentaufnahme vom hektischen Alltag in der City. Immer in Hast, immer in Eile, nimmt der Otto-Normal-Bürger manche Leute gar nicht wahr. Zum Beispiel den Penner, die Dirne, die Sprayer.

Die Dokumentation ist nur eine Spielart von vielen, derer sich die Brüder bedienen. Viele ihrer Filme leben von den schrillen Typen, die vor der Kamera ihre Show abziehen. Wo gibt´s eine buntere Spielwiese für eine Charakter-Studie als im Hippy-Reich „Zytanien“ bei Immensen? Leif und Lars haben bei den sommerlichen Festivals rastagelockte Musiker mit Sonnenbrillen, total bekiffte Öko-Jünger, kahlgeschorene Mönche (?) und gelenkige Breakdancer vor die Linse genommen. Der Film als Mittel zur Kommunikation. „Wir gehen auf Leute zu, die wir selber interessant finden“, erklärt Lars. Oder der 21jährige Verwaltungsangestellte und sein 18jähriger Bruder (er ist Bürokaufmann) brechen – wie in dem Film „Route 66“ – mit dem Auto in den USA zu neuen Ufern auf. Innerhalb von nur einer Woche legten sie die 2448 Meilen lange Strecke auf der längsten Überlandstraße der Welt zurück. „Wir sind nur geheizt“, erinnert sich Leif: Einer saß hinterm Steuer, der andere hielt die Kamera. Die Ausbeute ihrer Tour nimmt sich vergleichsweise bescheiden aus. 3600 Bilder schrumpfen im Film auf drei Minuten zusammen. Auch über den künstlerischen Wert der Minimal-Technik lässt sich sicherlich streiten. Flimmern solche Sequenzen nicht täglich im Musiksender MTV über die Mattscheibe?

Die Jury eines Film-Wettbewerbs in Alfeld (bei Hildesheim) sah das anders. Sie lobte „die Reduktion des Einsatzes technischer Mittel“ wie den „Verzicht auf die Montage am Schnittpult“ und „den Spaß am Erproben neuer Möglichkeiten“. Und sie verlieh den Brüdern im November 1992 den Goldenen „Huckup-Filmpreis“. Zur Belohnung winkt ihnen jetzt auch ein Freiplatz in einem Video- und Foto-Workshop. Damit aber nicht genug: Schon klingeln Fernsehsender wie der WDR im Hause Schumacher an und bitten um Sende-Erlaubnis für den Film „Route 66“. Kein Grund jedoch für die Jungregisseure, sich auf ihren vier Buchstaben auszuruhen. „Wir würden gern mal einen richtigen Film drehen“, sagt Lars vorsichtig. Doch mehr wird nicht verraten.

Ein Bericht von Antje Hildebrandt

Fotounterschriften: Zwei Jungfilmer auf Erfolgskurs; die Brüder Lars (links) und Leif (rechts) Schumacher stellten Ausschnitte aus ihrem Filmprogramm vor. Kino im Trend der schnelllebigen Zeit: Den Besuchern in der Brandente gefiel´s.

Beliebte Posts aus diesem Blog

13. Kunstbiennale von Ziguinchor Z’Arts 2024

Internationale Mail-Art-Ausstellung in Ziguinchor, Senegal Im Rahmen der 13. Ziguinchor Z’Arts Kunstbiennale 2024 präsentierte die Künstlerresidenz Kuyam Baa in Casamance zusammen mit den renommierten Künstlern Hervé Alexandre und Omar Bouki Camara vom 19. bis 28. Dezember 2024 eine internationale Mail-Art-Ausstellung zum Thema Afrikanische Porträts. Diese einzigartige Kunstinitiative ist eine Premiere in Westafrika. Was ist Mail Art? Mail Art, eine Kunstbewegung, die 1962 vom amerikanischen Künstler Ray Johnson ins Leben gerufen wurde, nutzt den Postweg als kreatives Medium. Briefe und Umschläge verwandeln sich in künstlerische Ausdrucksformen, wodurch diese Bewegung eine Alternative zu traditionellen Kunstformen darstellt. Mail Art fördert den internationalen Austausch zwischen Künstlern aus aller Welt, geprägt von großer Freiheit in Techniken und Ausdrucksformen wie Fotografie, Malerei oder Collage.

Nature and Me - Art Lutgart Beringen, Belgium

Ausstellung bei Art Lutgart Beringen, Belgien, Februar 2024. Hinter den Kulissen - Ein Einblick in die Vorbereitungsphase. Im Kreativ-Hotspot LUTGART in Beringen werden vier Unterrichtsräume reserviert, um Künstlern Ausstellungsmöglichkeiten zu bieten: zwei Klassenzimmer im ersten Stock und zwei Klassenzimmer im zweiten Obergeschoss. Das Kreativareal selbst besteht aus einem ehemaligen Schulgebäude, in dem Künstler und junge oder temporäre Unternehmer im Zentrum von Beringen untergebracht sind.  Exhibition at Art Lutgart Beringen Belgium February 2024. Behind the Scenes - A glimpse of the preparation phase. At the creative hotspot LUTGART in Beringen, four classrooms are being reserved to offer artists exhibition opportunities: two classrooms on the first floor and two classrooms on the second floor. The creative site itself consists of a former school building that houses artists and young or temporary entrepreneurs in the center of Beringen. The four ART-LUTGART classrooms are fo...

„Dreamland / Traumland“ Kunstausstellung in Berlin

Die „Dreamland / Traumland“ Ausstellung im Berliner Kunstraum Reuter zeigte einen umfassenden Blick auf die weltweit aktive Mail Art Szene. Ausgestellt wurden Werke von über 255 Kunstschaffenden aus 45 Ländern, darunter etwa aus Südafrika, Marokko, Indien, China oder Venezuela. Organisiert und kuratiert wurde diese besondere Ausstellung von Lutz Anders, dem es mit dieser Ausstellung zum vierten Mal gelungen ist ein Thema vorzugeben und dabei ein breiten und zum Teil in der Kunstszene etablierten und interessanten Kreis von Kunstschaffenden anzusprechen. Mit guter Vorbereitung schafft er es erneut die weltweite Mail-Art-Gemeinschaft nach Berlin blicken zu lassen und auch den ein oder anderen Kunstschaffenden während der Ausstellung vom 27.9.2024 bis zum 9.10.2024 im Kunstraum Reuter, Reuterstraße 82 in 12053 Berlin persönlich zu begrüßen. Zu der Ausstellung erschien ein gedruckter Katalog mit den Werken der beteiligten Künstlerinnen und Künstler. Als kleine Erinnerung erhalten die Teiln...