
Etwa diesem Ausstellungs-Aufruf folgend, entwickelten sich meine Ideen zur Bildgestaltung. Das „Museum of Instant Images“ mit dem Kunst- und Kulturvermittler Mii Colori hat für 2018 erneut zu einer besonderen und großen Ausstellung in das Jheronimus Bosch Art Center geladen. Bereits heute vor 2 Jahren war ich mit einer Arbeit in einer Ausstellung im holländischen Den Bosch vertreten und hatte einen besonderen Zugang zum Bilderkosmos von Hieronymus Bosch gewonnen. Für die 2018 entsandte Arbeit ließ ich das Gesamtwerk von Hieronymus Bosch auf mich wirken und entdeckte das Bild „Anbetung der Könige“ dass zwischen 1508 – 1515 in der Werkstatt in Den Bosch aus Öl, Tempera und Gold entstand und heute im New Yorker Metropolitan Museum of Art zu sehen ist.
Den zentralen Ausschnitt, Madonna mit dem Kind vergrößerte für meine Vorlage und die freie Übersetzung in das 21. Jahrhundert. Eine Zeit in der sich christliche Menschen der Kirche abwenden (Austritt aus Glaubensgemeinschaften) und der Glaube im Allgemeinen zu Zwietracht, Auseinandersetzung und Krieg führt. Der Islamische Staat sich auf den Propheten Mohammed beruft und archäologischen Schätze als "Götzen, die zerstört werden müssen.“ gesehen werden. Die Dschihadisten provozieren mit den Verwüstungen kultureller christlicher Stätten ganz gezielt. Vielleicht auch umso ihre eigene Geschichte zu schreiben - und alle Erinnerung an die Zeit davor auszulöschen. Sie verwüsten assyrische Stätten, schiitische Heiligtümer, sunnitische Schreine, armenisch-christliche Gedenkstätten und syrisch-orthodoxe Kirchen. Was nicht zu ihrer Ideologie passt, geht unter. Im 3. Buch Mose 26:1 steht „Ihr sollt euch keinen Götzen machen noch Bild, und sollt euch keine Säule aufrichten, noch keinen Malstein setzen in eurem Lande, daß ihr davor anbetet; denn ich bin der HERR, euer Gott.“
(ENG) „Ye shall make you no idols, neither shall ye rear you up a graven image, or a pillar, neither shall ye place any figured stone in your land, to bow down unto it: for I am the LORD your God.“