Direkt zum Hauptbereich

Kunstausstellung „Transfer“ in Solingen

Vom 23.09. – 25.09.2016 zeigen international tätige Künstler aus Hannover gemeinsam vier unterschiedliche Positionen der zeitgenössischen Kunst zum Thema „Transfer“.
Zusammen sind sie Michaela Hanemann, Susanne Schumacher, Gerritt McGill & Lars Schumacher! Es geht um Tattoo, Street-Life, Comic oder anders ausgedrückt um Figuration und Abstraktion, zwischen Konzept und Intuition. „Die Künstler – Gemeinschaft in den Güterhallen im Solinger Südpark bietet für diese Ausstellung einen tolles Ambiente“ so Lars Schumacher, einer der vier ausstellenden Künstler, der bereits seit einigen Jahren sich mit Aktionen und Projekten in Solingen in den Clemensgalerien und auf dem Zöppkesmarkt beteiligt hat und im Zusammenwirken mit Solingern viel Gemeinschaftssinn erfahren hat. Drei KünstlerkollegInnen aus seinem nahen Wirkungskreis konnte er für eine Ausstellung begeistern, bei der auch weitere Solinger Bürgerinnen und Bürger sich aktiv in die Ausstellung mit einbringen können. Kunst- und Kulturmanager Timm Kronenberg hat erneut den Austausch zwischen den seit einigen Jahren sehr freundschaftlich verbundenen Künstlern aus Hannover und Solingen gefördert und durch den Kontakt zur Galerie Gleis 3 von Bärbel Ludwig hergestellt. Die Kollegen Janine Werner und Thomas Willis in den benachbarten Ateliers haben sich sofort in die Vorbereitung eingebracht und auch Mitglieder vom Atelier „Künstlerpack“ haben mit tollen Kontakten unterstützt. In Hannover (Ralf Sommer) und Solingen (Timm Kronenberg) finden regelmäßig 48h Kunstausstellungen statt. Ein Ausstellungsformat für ein Wochenende, bei dem seit vielen Jahren der Austausche untereinander stattfindet.

Susanne Schumacher hat seit vielen Jahren in ihrer fotografischen Arbeit Akzente gesetzt. Im Fotojournalismus groß geworden, setzt sie seit über 15 Jahren ihre Themen künstlerisch in groß angelegten Projekten um. Im Rahmen von „TRANSFER“ zeigt sie Fotografien aus der Serie „Tattoo –Geschichten auf der Haut“. Die Serie ist eine Fotodokumentation, eine kunstvolle Fortführung einer Langzeit-Studie mittels der Fotografie, die die Künstlerin seit 2009 erstellt. „Die Motivation ihrer künstlerischen Arbeiten wurden von dem Gedanken der Künstlerin gespeist, – was bewegt Menschen, ihre Seele, ihren Körper mit Farbe auf und in die Haut für die Ewigkeit zu bannen und welche Geschichte steht für welches Tattoo und seiner Symbole, die den ganzen Menschen zeigen?“ Wurden anfangs Tätowierer bei ihrer Arbeit gezeigt, so sind in diesen aktuellen Arbeiten die Tätowierer selber die, die in Szene gesetzt wurden. Arbeiten von Susanne Schumacher wurden bereits in einigen deutschen Städten und auch in Japan, Korea, Südamerika oder bei den Vereinten Nationen in New York ausgestellt.

Gebürtig aus New Mexico / USA arbeitet Gerritt McGill seit zwei Jahren in Hannover. Sein Schwerpunkt sind Kinder- und Bildungsmedien. Der Illustrator ist immer offen für neue Erfahrungen und so wird der Zöppkesmarkt mit vielen Kreativen Ideen zu einer neuen Herausforderungen. „Ich möchte Druck- und Gestaltungstechniken professionell in die Ausstellung einbinden.“ So McGill, der vor allem Comic – Arbeiten in der Ausstellung rund um die Solinger Lichternacht am 24. Juni zum strahlen bringen möchte. Die Besucher der 48h, dem 7. Bergischen Kunst u. Kulturfestival (Platz am Alten Markt) auf dem Solinger Zöppkesmarkt am 09. und 10. September können sich beim zeichnen und malen ausprobieren. Das Projektergebnis wird in der Ausstellung TRANSFER vom 23.- 25. September 2016 in den Güterhallen in Solingen präsentiert und wird auch in Form eines Comic-Heftes erhältlich sein.

Bei Michaela Hanemann studierte 2003-2008 Bildende Kunst in Hannover und zeigt Malereien, deren Entstehungsprozess der unbewussten Äußerung größeren Raum bietet. Motivische Zeichnung und freie, mitunter ungestüme Farbmalerei finden dabei zu einer Symbiose. Sie hat neben zahlreichen Ausstellungen vor allem im norddeutschen Raum auch mit internationalen Projekten auf zwei Kontinenten („HELLO WORLD“ D/USA) auf sich aufmerksam gemacht.

Bereits 2014 war Lars Schumacher, der 2001-2004 im Bergischen Land studierte, mit seiner Sozialen Plastik „Sehnsucht nach einem Gefühl – desire for emotion“ und einer Mail-Art Aktion auf dem Zöppkesmarkt vertreten; diesmal kommt er mit einigen Fotografien die im direkten Zusammenhang zu dieser Arbeit stehen, zurück. Mit Orte der Sehnsucht werden acht großformatigen Fotografien sehen sein. Ob Gefühle in diesem Transfer übertragen werden können die Besuchern in der Galerie und Atelier von Bärbel Ludwig im Gleis 3 in den Solinger Güterhallen von Freitag, dem 23. September ab 18.00 Uhr (Vernissage mit einer kleinen Einführung) am Samstag währen der Lichternacht und am Sonntagnachmittag dem 25.09.2016 bis 18:00 Uhr selbst erfahren. Die Künstlerinnen Michaela Hanemann & Susanne Schumacher und Künstler Gerritt McGill & Lars Schumacher sind während der Ausstellung anwesend.

Kontaktadressen:
Michaela Hanemann http://www.michaelahanemann.de 

Susanne Schumacher http://www.susanneschumacher.de 

Gerritt McGill http://www.mcthrill.com 

Lars Schumacher http://www.larsschumacher.de

Beliebte Posts aus diesem Blog

13. Kunstbiennale von Ziguinchor Z’Arts 2024

Internationale Mail-Art-Ausstellung in Ziguinchor, Senegal Im Rahmen der 13. Ziguinchor Z’Arts Kunstbiennale 2024 präsentierte die Künstlerresidenz Kuyam Baa in Casamance zusammen mit den renommierten Künstlern Hervé Alexandre und Omar Bouki Camara vom 19. bis 28. Dezember 2024 eine internationale Mail-Art-Ausstellung zum Thema Afrikanische Porträts. Diese einzigartige Kunstinitiative ist eine Premiere in Westafrika. Was ist Mail Art? Mail Art, eine Kunstbewegung, die 1962 vom amerikanischen Künstler Ray Johnson ins Leben gerufen wurde, nutzt den Postweg als kreatives Medium. Briefe und Umschläge verwandeln sich in künstlerische Ausdrucksformen, wodurch diese Bewegung eine Alternative zu traditionellen Kunstformen darstellt. Mail Art fördert den internationalen Austausch zwischen Künstlern aus aller Welt, geprägt von großer Freiheit in Techniken und Ausdrucksformen wie Fotografie, Malerei oder Collage.

Nature and Me - Art Lutgart Beringen, Belgium

Ausstellung bei Art Lutgart Beringen, Belgien, Februar 2024. Hinter den Kulissen - Ein Einblick in die Vorbereitungsphase. Im Kreativ-Hotspot LUTGART in Beringen werden vier Unterrichtsräume reserviert, um Künstlern Ausstellungsmöglichkeiten zu bieten: zwei Klassenzimmer im ersten Stock und zwei Klassenzimmer im zweiten Obergeschoss. Das Kreativareal selbst besteht aus einem ehemaligen Schulgebäude, in dem Künstler und junge oder temporäre Unternehmer im Zentrum von Beringen untergebracht sind.  Exhibition at Art Lutgart Beringen Belgium February 2024. Behind the Scenes - A glimpse of the preparation phase. At the creative hotspot LUTGART in Beringen, four classrooms are being reserved to offer artists exhibition opportunities: two classrooms on the first floor and two classrooms on the second floor. The creative site itself consists of a former school building that houses artists and young or temporary entrepreneurs in the center of Beringen. The four ART-LUTGART classrooms are fo...

„Dreamland / Traumland“ Kunstausstellung in Berlin

Die „Dreamland / Traumland“ Ausstellung im Berliner Kunstraum Reuter zeigte einen umfassenden Blick auf die weltweit aktive Mail Art Szene. Ausgestellt wurden Werke von über 255 Kunstschaffenden aus 45 Ländern, darunter etwa aus Südafrika, Marokko, Indien, China oder Venezuela. Organisiert und kuratiert wurde diese besondere Ausstellung von Lutz Anders, dem es mit dieser Ausstellung zum vierten Mal gelungen ist ein Thema vorzugeben und dabei ein breiten und zum Teil in der Kunstszene etablierten und interessanten Kreis von Kunstschaffenden anzusprechen. Mit guter Vorbereitung schafft er es erneut die weltweite Mail-Art-Gemeinschaft nach Berlin blicken zu lassen und auch den ein oder anderen Kunstschaffenden während der Ausstellung vom 27.9.2024 bis zum 9.10.2024 im Kunstraum Reuter, Reuterstraße 82 in 12053 Berlin persönlich zu begrüßen. Zu der Ausstellung erschien ein gedruckter Katalog mit den Werken der beteiligten Künstlerinnen und Künstler. Als kleine Erinnerung erhalten die Teiln...