Direkt zum Hauptbereich

450 Jahre SHAKESPEARE – Kunstausstellung im südrussischen Taganrog

Erste sibirischen Mail-Art Ausstellung zeigt das internationale Projekt "SHAKESPEARE 450" in der südrussischen Hafenstadt Taganrog.

Die Themen von Mail Art Projekten auf der ganzen Welt sind vielfältig und unerschöpflich. Ausstellungen und Events bringen die Künstler, die über den Postweg Kunstwerke verschicken auf der Welt zusammen. Einige der Projekte enden mit der Veröffentlichung aller Arbeiten auf einem Blog oder Website andere laden eben zu diesen Events zum Teil auch an ungewöhnliche Orte. So gab es schon Ausstellungen in U-Bahnen, Hallen von öffentlichen Gebäuden, Medienbibliotheken, Bibliotheken, Hochschulen, Universitäten, Postämter, Klöster, Gefängnisse, Cafés, Buchhandlungen oder auch auf einer freien Wiese. Limarev Alexander - Veranstalter und Kurator des Projekts „450 Jahre Shakespeare“ hatte im russischen Jahr der Kultur weltweit aufgerufen sich künstlerisch dem größte Dichter Englands William Shakespeare zu nähern.

Am vergangenen Mittwoch wurde in der Fluxrus Galerie "Belka & Strelka" in der südlichen Hafenstadt Taganrog, (Rostov Oblast) die Ausstellung durch Alexander Limarev (Mitglied der weltweiten Mail Art Organisation IUOMA) Anna V. Tsepkova (Kuratorin des Projekts, Kandidat der philologischen Wissenschaften, Associate Professor für Englisch Uljanow "NGPU") und Svetlana Pesetsky Vitalievna (Organisatorin, Mitglied des Künstlerverbandes Russlands, Mitglied der International Association of Fine Arts ( AIAP ) UNESCO, der Vereinigung der Kunstkritiker (AIS), Mitglied der IUOMA und Mitglied der FluxRus Gruppe "Belka & Strelka") eröffnet. Vom 1. bis 13. Oktober 2014 zeigen in Taganrog 144 Künstler aus 24 Ländern ihre Arbeiten in einer Gemeinschaftsausstellung. In ihren Ansprachen wurden exemplarisch einige Werke hervorgehoben, die auch in der späteren Berichterstattung eine Berücksichtigung fanden. Sergey Bunkova aus Israel gilt als Autor, seine Technik besteht auch darin, dass er mit sandgestrahltem Glas experimentiert und damit auf Acrylglas schreibt. Es entsteht eine Wirkung von Transparenz; Schichtungen,  Texturen geben Volumen und machen die Arbeit hell und schön - Farbe und Philosophie. Der polnische Künstler Miron T Kunst Buche arbeitet mit transparenten Folien und Druckgrafiken und hat in der Mitte seines Werkes eine Flash-Karte (Speicherkarte) mit einem Porträt von Shakespeare montiert. Lars Schumacher aus Deutschland ist mit einem Künstlerbuch auf einem Blatt aus Holz in der Ausstellung vertreten; Fotografie, Druck und Kalligraphie mit Iirreversiblen, zeitlich fortschreitenden ändernden Vorgänge sind seine Techniken. Die ursprüngliche Fotografie zeigt den Schatten eines Liebespaares auf einem bekannten Pariser Platz. Susanne Schumacher hat zeitlich fortschreitende Strassenkunst in einer Fotografie festgehalten die ebenfalls in der Ausstellung vertreten ist.

Das Projekt wurde von Künstlern aus Finnland, Italien, Mexiko, den Vereinigten Staaten, Argentinien, Österreich, Australien, Deutschland, Spanien, Brasilien, Belgien, Indonesien, Israel, Kanada, Japan, Polen, Serbien, der Türkei, dem Vereinigten Königreich, den Niederlanden Rumänien, Frankreich und Russland besucht. Die Teilnehmer wurden völlige Freiheit im Umgang mit dem Thema gegeben. In der Ausstellung "450 Shakespeare" werden präsentiert: Skizzen, Zeichnungen, Collagen, Mail-Art-Umschläge, alternative Philatelie ( Artistamp), Karten von ursprünglichen Autoren und visuelle Poesie. Das internationale Mail-Art-Projekt "SHAKESPEARE 450" - ist ein weiteres Experiment der Organisatoren und Kuratoren, deren Zweck es ist, das Interesse an der Arbeit des großen englischen Dramatikers William Shakespeare zu fördern und den Menschen aus Sibirien die Mail Art, durch die Werke von inländischen und ausländischen Künstler, vertrauter zu machen. Das Organisationsteam möchte auch in Zukunft auf zeitlose Themen setzen und ist schon an der Planung für ein weiteres Projekt.

Die teilnehmenden Künstler:
Barvenko Victoria (Russland) Pesetsky Svetlana (Russland) Limarev Alexander (Russland) Bespamyatnykh Sergey (Russland) Dmitry Babenko (Russland) Danyushin Sergey (Russland) Olga Sorokina (Russland) Tatyana Makarova (Russland) Szymanowski Valery (Russland) Eugene Wisniewski (USA) Ocheretyansky Alexander (USA) Elektronische Tuzovskiy (Niederlande) Bunkov Sergey (Israel) Dorohin Andrew (Deutschland) Lyapustin Danil (Russland) Slepuhin Sergey (Russland) Slepuhin Evdokia (Russland) Grishan Daria (Russland) Ekaterina Vilisova (Russland) Sibirtseva Anastasia (Russland) Denis Malakhov (Russland) Tonogin Ilya (Russland) Ryabenko Arina (Russland) Kir’yanova Elena (Russland) Maria Matveeva (Russland) Oleg Kisel (Russland) Adele Reiman (Russland) Ivenskiy Victoria (Russland) Rakchevskaya Alevtina (Russland) Paul Anna (Russland) Aboldueva Snezhana (Russland) Syrenko Elena (Russland) Demidova, Svetlana (Russland) Gorelova Vitalina (Russland) Slesareva Evgeny (Russland) Bratyakina Hope (Russland) Astankova Julia (Russland) Yermolayeva Anastasia (Russland) Kutyreva Marina (Russland) Königin Alina (Russland) Tseluyko Andrey (Russland) Anastasia Chernova (Russland) Zainchkovskaya Marina (Russland) Doroshevich Ales (Russland) Burinova Elena (Russland) Strelkova Anastasia (Russland) Stolyarov Victoria (Russland) Balanin Anastasia (Russland) Anastasia Medwedew (Russland) Garan Sofia (Russland) Kotilevskaya Valeria (Russland) Julia Kharitonov (Russland) Chernukhina Maria (Russland) Mamberger Alexander (Russland) Fedin Julia (Russland) Bychkova Victoria (Russland) Klevanskaya Olga (Russland) Natalia Smirnova (Russland) Jurková Snezhana (Russland) Guido Vermeulen (Belgien) Tiziana Baracchi (Italien) Philippe Pissier (Frankreich) Eni Ilis (Brasilien) Miguel Jimenes El Taller de Zenon (Spanien) Sandra Simone Schmidt (Deutschland) Pedro Bericat (Spanien) Tom R. Chambers (USA) Angela Caporaso (Italien) Roland Halbritter (Deutschland) Giovanni und Renata StraDaDa (Italien) Archille De Moewald (Frankreich) Michel Della Vedova (Frankreich) Silvano Pertone (Italien) Klaus Pinter (Österreich) Jan Willem Kouven (The Netherland) Dorian Ribas Marinho (Brasilien) Satu Kaikkonen (Finnland) Judi Skolnick (USA) Wood (USA) Gabriella Gallo (Italien) Maurizio Follin (Italien) Pier Roberto Bassi (Italien) Reid Wood (USA) Celestino Neto (Brasilien) Grupo Toca do Lobo (Brasilien) ANDRE Pace (USA) Piero Barducci (Italien) Simon Mack (UK) Lui Diezbysi (Spanien) Anna Boschi (Italien) Ana Austin (Brasilien) Vizma Bruns (Australien) Pinar Galdemir (Türkei) Nanc Dornelles (Brasilien) Luiza Alexandra Lewczuk (Brasilien) Hariadi Nugroho (Indonesien) Cecilia Bossi (Italien) Tonino Sorrentino (Italien) Guido Bondioli (Italien) Claudia Garcia (Argentinien) Blaine Waterman (USA) Rod Sammers (Niederlande) Claudio Gavina (Italien) Roberto Scala (Italien) Christian Sima (Rumänien) KDJ (USA) Allan Bealy (USA) Juan Lopez de Ael (Spanien) Schoko Casana Rosso (Deutschland) Renata Di Palma (Italien) Virginia Milici (Italien) Nico Vassilakis (USA) Miron Tee (Polen) Joel “Sticker Dude” Cohen (USA) John R. McConnochie (Australien) Jose Luis Alcalde Soberanes (Mexiko) Bruno Cassaglia (Italien) Uli Grohmann (Deutschland) Valentine Mark Hermann (Frankreich) Angela Behrendt (Deutschland) Miche-Art-Universalis (Belgien) Mado Reznik (Argentinien) Andreas Horn (Deutschland) Nelly Sanchez (Frankreich) DADANAUTIK + Planer (Russland) Susanne Schumacher (Deutschland) Lars Schumacher (Deutschland) Cem Demir (Türkei) Lucilla Campioni (Italien) Jozsef Biro (Ungarn) Suzlee Ibrahim (Malaysia) Antonina Calabrese (Italien) Christine Newkirk (USA) MB Dupont (Frankreich) Rosanna Veronesi (Italien) Manuel Serrano Sainz (Spanien) Rupert M Loydell (England) Connie Jean (USA) Diane Keys (USA) Avelino de Araujo (Brasilien) Dobrica Kamperelic (Serbien) Miguel Zavarof (Frankreich) Lorraine Kwan (Canada) Keiichi Nakamura (Japan) Christophe Masse (Frankreich) Stellen Sie sich vor par b (Brasil) Jay-Block (USA) Lavona Sherarts (USA) Flavio CRO (Brasilien) Vittore Baroni (Italien) Ryosuke Cohen (Japan) Maurizio Marotta (Italien)

Beliebte Posts aus diesem Blog

13. Kunstbiennale von Ziguinchor Z’Arts 2024

Internationale Mail-Art-Ausstellung in Ziguinchor, Senegal Im Rahmen der 13. Ziguinchor Z’Arts Kunstbiennale 2024 präsentierte die Künstlerresidenz Kuyam Baa in Casamance zusammen mit den renommierten Künstlern Hervé Alexandre und Omar Bouki Camara vom 19. bis 28. Dezember 2024 eine internationale Mail-Art-Ausstellung zum Thema Afrikanische Porträts. Diese einzigartige Kunstinitiative ist eine Premiere in Westafrika. Was ist Mail Art? Mail Art, eine Kunstbewegung, die 1962 vom amerikanischen Künstler Ray Johnson ins Leben gerufen wurde, nutzt den Postweg als kreatives Medium. Briefe und Umschläge verwandeln sich in künstlerische Ausdrucksformen, wodurch diese Bewegung eine Alternative zu traditionellen Kunstformen darstellt. Mail Art fördert den internationalen Austausch zwischen Künstlern aus aller Welt, geprägt von großer Freiheit in Techniken und Ausdrucksformen wie Fotografie, Malerei oder Collage.

Nature and Me - Art Lutgart Beringen, Belgium

Ausstellung bei Art Lutgart Beringen, Belgien, Februar 2024. Hinter den Kulissen - Ein Einblick in die Vorbereitungsphase. Im Kreativ-Hotspot LUTGART in Beringen werden vier Unterrichtsräume reserviert, um Künstlern Ausstellungsmöglichkeiten zu bieten: zwei Klassenzimmer im ersten Stock und zwei Klassenzimmer im zweiten Obergeschoss. Das Kreativareal selbst besteht aus einem ehemaligen Schulgebäude, in dem Künstler und junge oder temporäre Unternehmer im Zentrum von Beringen untergebracht sind.  Exhibition at Art Lutgart Beringen Belgium February 2024. Behind the Scenes - A glimpse of the preparation phase. At the creative hotspot LUTGART in Beringen, four classrooms are being reserved to offer artists exhibition opportunities: two classrooms on the first floor and two classrooms on the second floor. The creative site itself consists of a former school building that houses artists and young or temporary entrepreneurs in the center of Beringen. The four ART-LUTGART classrooms are fo...

„Dreamland / Traumland“ Kunstausstellung in Berlin

Die „Dreamland / Traumland“ Ausstellung im Berliner Kunstraum Reuter zeigte einen umfassenden Blick auf die weltweit aktive Mail Art Szene. Ausgestellt wurden Werke von über 255 Kunstschaffenden aus 45 Ländern, darunter etwa aus Südafrika, Marokko, Indien, China oder Venezuela. Organisiert und kuratiert wurde diese besondere Ausstellung von Lutz Anders, dem es mit dieser Ausstellung zum vierten Mal gelungen ist ein Thema vorzugeben und dabei ein breiten und zum Teil in der Kunstszene etablierten und interessanten Kreis von Kunstschaffenden anzusprechen. Mit guter Vorbereitung schafft er es erneut die weltweite Mail-Art-Gemeinschaft nach Berlin blicken zu lassen und auch den ein oder anderen Kunstschaffenden während der Ausstellung vom 27.9.2024 bis zum 9.10.2024 im Kunstraum Reuter, Reuterstraße 82 in 12053 Berlin persönlich zu begrüßen. Zu der Ausstellung erschien ein gedruckter Katalog mit den Werken der beteiligten Künstlerinnen und Künstler. Als kleine Erinnerung erhalten die Teiln...