Direkt zum Hauptbereich

"Kunst ist dazu da, den Staub des Alltags von der Seele zu waschen"

"Kunst ist dazu da, den Staub des Alltags von der Seele zu waschen." Dieses Zitat Pablo Picassos steht über der diesjährigen 48-Stunden-Kunstausstellung in der Kulturetage von SofaLoft. Hier wurde schon viel gewaschen, denn das Projekt feiert mit seiner 10. Auflage ein Jubiläum vom 03.10.2014 ab 18:00 Uhr bis 05.10.2014 um 18:00 Uhr.

10 mal 48 Stunden, das sind 20 Tage Kunst ganz unterschiedlicher Art nonstop. Das Projekt „48 Stunden“ beschränkt sich ganz bewusst auf einen sehr begrenzten Zeitrahmen. Alles ist vergänglich, nichts ist für die Ewigkeit, die Zeit vergeht schnell. Und dennoch bleiben Eindrücke und Erinnerungen. Viele davon sehr lange. Mit diesem Widerspruch ist man schon mitten in der Auseinandersetzung mit den präsentierten Werken.

Wieder ist eine spannende Werkschau entstanden, die 48 Stunden lang rund um die Uhr zu sehen ist. Diese kurze, aber ununterbrochene Präsentationsform war von Beginn an ein ungewöhnlicher Weg. Wohin er führen würde, war bei den ersten Auflagen noch nicht ganz klar. Jetzt zeigt sich, dass sich dieses Ausstellungsformat fest etabliert hat und die hannoversche Kunstszene nachhaltig bereichert. 48 Stunden, die sehr lange wirken.“

So, Stefan Schostok Oberbürgermeister der Stadt Hannover in seinem Grußwort als Schirmherr der Veranstaltung in dem er auch dem Initiator Ralf Sommer dankt und Freude bekundet, dass sein Engagement bei der Kulturetage von SofaLoft so viel Unterstützung gefunden hat. Am Freitag dem 03. Oktober 2014 wird um 19.00 Uhr eröffnet dann die Bürgermeisterin der Stadt Hannover Regine Kramarek und Organisator & Künstler Ralf Sommer die zehnten 48 Stunden in Hannover – die Jubiläumsausstellung auf 1600 qm – mit 63 Künstler aus Hannover - Deutschland – Europa.

Seit 2007 werden die 48-Stunden-Ausstellungen organisiert. Bei der ersten Ausstellung waren 13 Künstlern dabei. Im Laufe der folgenden Jahre wuchs die Anzahl der Künstler als auch die Anzahl der Besucher. Waren es zuerst „nur“ Künstler aus Hannover und deren Region, so hat sich dieses auf das Bundesgebiet und Europa ausgeweitet.

Mit dem außergewöhnlichen Format (Kunst 48 Stunden NONSTOP) und der Vielfalt der künstlerischen Darbietung sucht das Ausstellungs Projekt seinesgleichen und schafft eine kreative Plattform, um miteinander in Kontakt zu treten. Das Format hat sich etabliert und stetig weiterentwickelt und ist als außergewöhnliche Ausstellung aus dem Kunstkalender in Hannover nicht mehr wegzudenken.

In der Ausstellung sind als Künstler vertreten: Andrea Rathert Schützendeller, Andreas Lange, Andreas Stunkreit, Anke Slebos, Anette Kruppa, Bozena Kopij-Machnik, Beatrix Deus, Birgit LehmannCarolin Wohltmann, Cathy Beck, Conny Schüssler, Dieter Rammlmair, Marion Irma Viktoria Pusch, Eiko Weigand, Elisabeth Kopjar, Erika Klee, Eva Friedrich, Timo Stoffregen, Francesco Lamazza, Frank Michael Preuss, Gio Dudek-Panten, Hans Urian Moertel, Heidi Giese, Helmut Höcker, Holger Nieberg, Ida Lupinzki, Ilona Arndt, Irene Klaffke, Jasmin Mittag, Jovita Vinkaite, Juan Petry, Kam-Lung Hsieh, Karin Meier-Scholz, Karola Framberg, Kerstin Wüstenhofer-Longes, Frederik Krahforst, Lars Schumacher, Laurette de Masonne, Line Hübotter, Lutz Langanke, Marion Kerns-Röbbert, Martina Rick, Michael Bauer Brandes, Nora von Sobbe, Peter Schmidt, Ralf Sommer, Renate Golde, Rolf Knust, Sabine Stanjek, Silvia Withöft-Foremny, Sónia, Florian P. Fischer, Suleika Riemann, Susanne Schumacher, Tatsuru Arai, Thomas Wolf, Torsten Christiansen, Ulli Kowalke, Ute Rönnpag-Lohmeyer, Werner Serafin, Wolfgang Börries-Roggemann, Ralf Blawat, Leona-Alina Boltes.

Auch dieses Jahr rundet ein abwechslungsreiches Musikprogramm die Veranstaltung ab: Die 48Stunden-Ausstellung wird begleitet von Duo DelicARTe. Am 03.10. Musik von Elmar Braß - Stephan Abel "STEAMIN´ HOT!", am Samstag, 04. Oktober 2014 ab 08.00 Uhr Künstler-Frühstück; 11.00 Uhr Timo und Kilian Stoffregen "Des Holzfällers Tiefschutz" - musikalisches Kabarett, gespickt mit kleinen lyrischen Ausflügen und Improvisiertem Allerlei; 13.00 Uhr "Chor der Jünglinge" - Gitarre, Schlagwerk und Stimme von Hans, Ulla und Jaskra; 14.00 Uhr Führung durch die Ausstellung; 16.00 Uhr Erna Schmidt - (Chanson / Pop); 21.00 Uhr Denise M´Baye und Christian Decker m'oon - Warme Popmusik für die Seele. Am Sonntag, 05. Oktober 2014 wieder um 08.00 Uhr Künstler-Frühstück; um 11.00 Uhr Robby Ballhause und Franzi Rockzz  Singer – Songwriter; 13.00 Uhr Holger Nieberg - Lesung "Bright Lights, Big City."; 15.00 Uhr Lutz Krajenski und der amerikanische Sänger Ken Norris - Jazz, Blues und Soul.

Zwei ungewöhliche Formate sind in dieser Ausstellung ebenfalls zu entdecken. Die Uraufführung des Videos "18000" von Andreas Lange / AL-Visualisierung findet innerhalb der Ausstellung statt. Aus dem "FACE a BOOK project" zeigt Lars Schumacher drei exemplarische, großformatige Fotografien im Ausstellungsbereich die originär als Buch zu betrachten sind. 43 Fotografien sind in diesem Jahr im Rahmen einer Sozialen Plastik entstanden und können während der Ausstellung in einem Buch betrachtet werden.

Ralf Sommer zeigt einige ausgewählte Arbeiten die in einigen Monaten auf einer großen eigenen Ausstellung im spanischen Conil gezeigt werden. Die Tattoo - Art Serie von Susanne Schumacher findet nach der 48h Kunstausstellung von 2012 eine großartige Fortsetzung. Die Serie ist eine sensible Fotodokumentation, die den Betrachter/in in die Welt der Geschichten auf der Haut hineinführt. Es ist eine Fortführung einer Langzeit-Studie von Susanne Schumacher in Kunstform der Bildenden Kunst mittels der Fotografie, die bereits 2009 für die Serie Leidenschaft begann.

Für die Bildhauer wird es nach 2011 wieder eine eigene Ausstellungsfläche im Gebäude der Jordanstr. 26 geben. So soll der Besucher zunächst durch diesen Raum im Erdgeschoß schreiten und begrüsst werden. Fachliche Führungen durch die Ausstellung können Sie für Ihre eigene Gruppe bis zum 03.10.2014 zu einem Termine buchen. Am Samstag, den 04.10.2014 findet eine Führung um 14 Uhr statt. Machen Sie sich bitte selbst ein Bild! Verschaffen Sie sich selbst neue Eindrücke! Dabei wünsche ich allen Besucherinnen und Besuchern viel Vergnügen.

Beliebte Posts aus diesem Blog

13. Kunstbiennale von Ziguinchor Z’Arts 2024

Internationale Mail-Art-Ausstellung in Ziguinchor, Senegal Im Rahmen der 13. Ziguinchor Z’Arts Kunstbiennale 2024 präsentierte die Künstlerresidenz Kuyam Baa in Casamance zusammen mit den renommierten Künstlern Hervé Alexandre und Omar Bouki Camara vom 19. bis 28. Dezember 2024 eine internationale Mail-Art-Ausstellung zum Thema Afrikanische Porträts. Diese einzigartige Kunstinitiative ist eine Premiere in Westafrika. Was ist Mail Art? Mail Art, eine Kunstbewegung, die 1962 vom amerikanischen Künstler Ray Johnson ins Leben gerufen wurde, nutzt den Postweg als kreatives Medium. Briefe und Umschläge verwandeln sich in künstlerische Ausdrucksformen, wodurch diese Bewegung eine Alternative zu traditionellen Kunstformen darstellt. Mail Art fördert den internationalen Austausch zwischen Künstlern aus aller Welt, geprägt von großer Freiheit in Techniken und Ausdrucksformen wie Fotografie, Malerei oder Collage.

Nature and Me - Art Lutgart Beringen, Belgium

Ausstellung bei Art Lutgart Beringen, Belgien, Februar 2024. Hinter den Kulissen - Ein Einblick in die Vorbereitungsphase. Im Kreativ-Hotspot LUTGART in Beringen werden vier Unterrichtsräume reserviert, um Künstlern Ausstellungsmöglichkeiten zu bieten: zwei Klassenzimmer im ersten Stock und zwei Klassenzimmer im zweiten Obergeschoss. Das Kreativareal selbst besteht aus einem ehemaligen Schulgebäude, in dem Künstler und junge oder temporäre Unternehmer im Zentrum von Beringen untergebracht sind.  Exhibition at Art Lutgart Beringen Belgium February 2024. Behind the Scenes - A glimpse of the preparation phase. At the creative hotspot LUTGART in Beringen, four classrooms are being reserved to offer artists exhibition opportunities: two classrooms on the first floor and two classrooms on the second floor. The creative site itself consists of a former school building that houses artists and young or temporary entrepreneurs in the center of Beringen. The four ART-LUTGART classrooms are fo...

„Dreamland / Traumland“ Kunstausstellung in Berlin

Die „Dreamland / Traumland“ Ausstellung im Berliner Kunstraum Reuter zeigte einen umfassenden Blick auf die weltweit aktive Mail Art Szene. Ausgestellt wurden Werke von über 255 Kunstschaffenden aus 45 Ländern, darunter etwa aus Südafrika, Marokko, Indien, China oder Venezuela. Organisiert und kuratiert wurde diese besondere Ausstellung von Lutz Anders, dem es mit dieser Ausstellung zum vierten Mal gelungen ist ein Thema vorzugeben und dabei ein breiten und zum Teil in der Kunstszene etablierten und interessanten Kreis von Kunstschaffenden anzusprechen. Mit guter Vorbereitung schafft er es erneut die weltweite Mail-Art-Gemeinschaft nach Berlin blicken zu lassen und auch den ein oder anderen Kunstschaffenden während der Ausstellung vom 27.9.2024 bis zum 9.10.2024 im Kunstraum Reuter, Reuterstraße 82 in 12053 Berlin persönlich zu begrüßen. Zu der Ausstellung erschien ein gedruckter Katalog mit den Werken der beteiligten Künstlerinnen und Künstler. Als kleine Erinnerung erhalten die Teiln...