Direkt zum Hauptbereich

"Kunst ist mit allen Sinnen erfahrbar"




"Kunst ist mit allen Sinnen erfahrbar" - Burgdorfer Lars Schumacher initiiert Eat-Art-Projekt in Kassel.


Ein Burgdorfer in Kassel: Zusammen mit dem hannoveraner Künstler Daniel Simons hat Lars Schumacher bei der dOCUMENTA 13 in Kassel für Aufsehen gesorgt: Mit dem Eat-Art-Projekt „Kassler Dokumente“ lud er kunstinteressierte Besucher der Documenta ebenso wie Künstler, Profis und Laien zu einer Mitmachaktion ein. „Besucht die 13. Documenta-Kunstausstellung in Kassel, speist eine Portion Kassler, auf Wunsch mit etwas Sauerkraut, Wasser oder Weißwein, auf dem Friedrichsplatz und macht davon eine Fotografie. Zu sehen sein solltet Ihr, das Stück Kassler und das Museum Fridericianum im Hintergrund.“ Das Besondere: Die eingehenden Fotografien werden in fortlaufend nummerierter Form als „Kassler Dokument“ auf der Internetseite www.kasslerdokumente.de veröffentlicht, und auf Wunsch als mit Brief und Siegel versehene Originalgrafik ausgedruckt und zugesandt. Somit ist jeder Teilnehmer der Kunstaktion ein Teil der dOCUMENTA (13). Ein Wochenendbesuch vor Ort: Am Fridericianum, treffen die meisten Teilnehmer auf die Initiatoren und Künstler Lars Schumacher und Daniel Simons: „Bei unser Aktion geht es um den Kunstgenuss mit allen Sinnen, einschließlich der bewusst erfahrenen Nahrungsaufnahme, um spielerisches Gestalten von Erinnerungsbildern vor Ort, um vielschichtiges Kommunizieren auf allen Kanälen, um die schwingende Dialektik von individuellem Erleben und kooperativer Struktur, um die Einbindung eines singulären und scheinbar zufälligen Moments in den Entstehungsprozess einer weltweit vernetzten Sozialen Plastik und deren Reflektion.“ Viele weitere Einsendungen von Fotografien teilnehmender DokumentaBesucher sei den Akteuren gewünscht, die hiemit zeigen, so mein Zitat: „Kunst ist erfahrbar mit allen Sinnen“.

Bericht: Susanne Schumacher

Weiterführende Links:
www.kasslerdokumente.de
www.myheimat.de/2435139


„Vielleicht inspirieren wir andere“ 

Herr Schumacher, wie sind Sie auf die Idee zum Eat-Art-Projekt gekommen?

Die Projektidee zu den Kassler Dokumenten entstand im vergangenen Jahr anläßlich eines Künstlergesprächs in Hannover. Inspiriert von einer persönlich signierten Skizze eines Documenta Künstlers entstand beim gemeinsamen Essen die Idee aktiv an der Kunstausstellung in Kassel teilzunehmen. In den folgenden Wochen formulierten wir den Antrag an die documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH zur Teilnahme als "Soziale Plastik" und "EAT ART Projekt" mit offenem Ausgang. Ganz kurz beschrieben geht es dabei um unseren Aufruf "Auf nach Kassel, Documenta (13) besuchen, eine Portion Kassler vor dem Fridericianum speisen und uns davon eine Fotografie zusenden! Regelmäßig sind Sie in Kassel am Fridericianum, kommen dort mit Menschen ins Gespräch.

Wie reagieren die Menschen auf das Projekt?

 Überwiegend sehr positiv. Die Besucher und aktiven TeilnehmerInnen treffen in Kassel vorallem am Wochenende auf Daniel Simons und Lars Schumacher. Von der Stadt Kassel haben wir einen genehmigten Informationsstand in Sichtweite vom Fridericianum. Bis September sind auf den 226 Fotografien 444 Menschen an dem Projekt beteiligt. Es sind interessante und inspirierende Gespräche über die dOCUMENTA 13, Kassel und Kunst im Allgemeinen. Auf der Internetseite www.kasslerdokumente.de zeigt auch der als BLOG angelegte Gedankenaustausch wie sich TeilnehmerInnen mit dem Projekt zum Teil sehr künstlerisch auseinandersetzen.


Wann endet das Projekt und in was mündet es?

Angelegt ist der aktive Teil des Projektes auf die 100 Tage der dOCUMENTA 13 vom 09.06. - 16.09.2012. Durch einen Förderkreis von 100 Personen, der sich paralel zu diesem Projekt entwickelt hat, kann in einer kleinen Auflage das limitierte, nummerierte Kassler Dokument mit einer gedruckten Dokumentation entstehen. Über die Internetseite werden die Fotografien weiterhin zu betrachten sein und vielleicht inspirieren diese Bilder später einmal andere Personen sich mit einem Projekt anläßlich der weltweit bedeutendsten Ausstellungen für zeitgenössische Kunst in Kassel zu beteiligen.

Die Fragen stellte Annika Kamissek Hier das Magazin mit dem Artikel auf Seite 12:

Beliebte Posts aus diesem Blog

13. Kunstbiennale von Ziguinchor Z’Arts 2024

Internationale Mail-Art-Ausstellung in Ziguinchor, Senegal Im Rahmen der 13. Ziguinchor Z’Arts Kunstbiennale 2024 präsentierte die Künstlerresidenz Kuyam Baa in Casamance zusammen mit den renommierten Künstlern Hervé Alexandre und Omar Bouki Camara vom 19. bis 28. Dezember 2024 eine internationale Mail-Art-Ausstellung zum Thema Afrikanische Porträts. Diese einzigartige Kunstinitiative ist eine Premiere in Westafrika. Was ist Mail Art? Mail Art, eine Kunstbewegung, die 1962 vom amerikanischen Künstler Ray Johnson ins Leben gerufen wurde, nutzt den Postweg als kreatives Medium. Briefe und Umschläge verwandeln sich in künstlerische Ausdrucksformen, wodurch diese Bewegung eine Alternative zu traditionellen Kunstformen darstellt. Mail Art fördert den internationalen Austausch zwischen Künstlern aus aller Welt, geprägt von großer Freiheit in Techniken und Ausdrucksformen wie Fotografie, Malerei oder Collage.

Nature and Me - Art Lutgart Beringen, Belgium

Ausstellung bei Art Lutgart Beringen, Belgien, Februar 2024. Hinter den Kulissen - Ein Einblick in die Vorbereitungsphase. Im Kreativ-Hotspot LUTGART in Beringen werden vier Unterrichtsräume reserviert, um Künstlern Ausstellungsmöglichkeiten zu bieten: zwei Klassenzimmer im ersten Stock und zwei Klassenzimmer im zweiten Obergeschoss. Das Kreativareal selbst besteht aus einem ehemaligen Schulgebäude, in dem Künstler und junge oder temporäre Unternehmer im Zentrum von Beringen untergebracht sind.  Exhibition at Art Lutgart Beringen Belgium February 2024. Behind the Scenes - A glimpse of the preparation phase. At the creative hotspot LUTGART in Beringen, four classrooms are being reserved to offer artists exhibition opportunities: two classrooms on the first floor and two classrooms on the second floor. The creative site itself consists of a former school building that houses artists and young or temporary entrepreneurs in the center of Beringen. The four ART-LUTGART classrooms are fo...

„Dreamland / Traumland“ Kunstausstellung in Berlin

Die „Dreamland / Traumland“ Ausstellung im Berliner Kunstraum Reuter zeigte einen umfassenden Blick auf die weltweit aktive Mail Art Szene. Ausgestellt wurden Werke von über 255 Kunstschaffenden aus 45 Ländern, darunter etwa aus Südafrika, Marokko, Indien, China oder Venezuela. Organisiert und kuratiert wurde diese besondere Ausstellung von Lutz Anders, dem es mit dieser Ausstellung zum vierten Mal gelungen ist ein Thema vorzugeben und dabei ein breiten und zum Teil in der Kunstszene etablierten und interessanten Kreis von Kunstschaffenden anzusprechen. Mit guter Vorbereitung schafft er es erneut die weltweite Mail-Art-Gemeinschaft nach Berlin blicken zu lassen und auch den ein oder anderen Kunstschaffenden während der Ausstellung vom 27.9.2024 bis zum 9.10.2024 im Kunstraum Reuter, Reuterstraße 82 in 12053 Berlin persönlich zu begrüßen. Zu der Ausstellung erschien ein gedruckter Katalog mit den Werken der beteiligten Künstlerinnen und Künstler. Als kleine Erinnerung erhalten die Teiln...