Direkt zum Hauptbereich

Burgdorfer bringt Kassler nach Kassel


Burgdorfer bringt Kassler nach Kassel
An der documenta 2012 beteiligt sich auch ein Burgdorfer. Lars Schumacher und Daniel Simons bringen mit ihrer Kunstaktion „Kasseler Dokumente“ Kassler nach Kassel und wünschen sich, dass bei ihrer Eat-Art-Aktion viele Kunstfreunde mitmachen. Von Sabine Szameitat, Burgdorf. 

„Das Konzept sieht vor, dass jeder sich mit einer Kamera beim Essen von einer Portion Kassler mit oder ohne Sauerkraut fotografiert und uns das Bild für unsere Seite www.kasslerdokumente.de zuschickt“, erklärt Schumacher die Idee der Aktion. Der Burgdorfer hat sie gemeinsam mit dem Hannoveraner Daniel Simons entwickelt. Die beiden haben sich beim hannoverschen Künstlerstammtisch Sonntagssalon kennen gelernt. Sie waren die ersten, die bei der Eröffnung der documenta einen reich gedeckten Tisch auf dem Friedrichsplatz aufgestellt und ihre Kassler-Mahlzeit dokumentiert haben. Ob die Kunstaktivisten Kassler Rippenspeer oder Kassler Kotelett mit oder ohne Sauerkraut essen und ob sie dazu Bier, Wein oder Wasser trinken, spielt für die Teilnahme an der Aktion keine Rolle. „Bedingung ist, dass das Stück Fleisch und im Hintergrund das Museum Fridericianum zu sehen sind“, erklärt der Burgdorfer Medienberater und Filmautor, der im Hauptberuf Mitarbeiter der Stadtverwaltung ist. Das Foto wird gesiegelt, gestempelt, nummeriert und künstlerisch verziert als Kassler Dokument auf der Internetseite veröffentlicht. Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer eine gedruckte Version der Seite mit ihrem Erinnerungsfoto. „So bekommt jeder sein kleines Stück Geschichte als Erinnerung an die 13. documenta“, erläutert Schumacher. Bei der Eröffnung sei die Aktion unter dem Motto „Kunstgenuss und Gaumenschmaus“ bei den Kasselern sehr gut angekommen, berichtet Schumacher. Etliche Teilnehmer haben bereits ihre Fotos eingeschickt. „Die Fleischereien in der Umgebung der documenta unterstützen das Vorhaben gern und halten jederzeit Kassler bereit“, versichert er. Dass das gepökelte Schweinefleisch gar nicht aus der nordhessischen Stadt, sondern möglicherweise von einem Fleischer namens Kassler oder Cassler in Berlin erfunden wurde, tut für sie nichts zur Sache. Die documenta ist bis zum 16. September geöffnet. An der Aktion kann teilnehmen, wer sich beim Verzehr von Kassler vor dem Museum Fridericianum fotografieren lässt und das Foto an die Adresse www.kasslerdokumente.de schickt.

Weitere Beiträge, Bilder und Videoaufnahmen zum Projekt finden Sie unter www.heimat.de/2419827.

Die erste Kasslermahlzeit im Dienste der Kunst haben Lars Schumacher und Daniel Simons eingenommen. Im Burgdorfer Fotostudio hat Lars Schumacher sich zusammen mit dem Dokument fotografieren lassen. 

Hannoversche Allgemeine Zeitung / Neue Presse
von Sabine Szameitat 
[
04.07.2012 / LKAB Seite 3 Anzeiger für  Burgdorf und Lehrte]


Beliebte Posts aus diesem Blog

13. Kunstbiennale von Ziguinchor Z’Arts 2024

Internationale Mail-Art-Ausstellung in Ziguinchor, Senegal Im Rahmen der 13. Ziguinchor Z’Arts Kunstbiennale 2024 präsentierte die Künstlerresidenz Kuyam Baa in Casamance zusammen mit den renommierten Künstlern Hervé Alexandre und Omar Bouki Camara vom 19. bis 28. Dezember 2024 eine internationale Mail-Art-Ausstellung zum Thema Afrikanische Porträts. Diese einzigartige Kunstinitiative ist eine Premiere in Westafrika. Was ist Mail Art? Mail Art, eine Kunstbewegung, die 1962 vom amerikanischen Künstler Ray Johnson ins Leben gerufen wurde, nutzt den Postweg als kreatives Medium. Briefe und Umschläge verwandeln sich in künstlerische Ausdrucksformen, wodurch diese Bewegung eine Alternative zu traditionellen Kunstformen darstellt. Mail Art fördert den internationalen Austausch zwischen Künstlern aus aller Welt, geprägt von großer Freiheit in Techniken und Ausdrucksformen wie Fotografie, Malerei oder Collage.

Nature and Me - Art Lutgart Beringen, Belgium

Ausstellung bei Art Lutgart Beringen, Belgien, Februar 2024. Hinter den Kulissen - Ein Einblick in die Vorbereitungsphase. Im Kreativ-Hotspot LUTGART in Beringen werden vier Unterrichtsräume reserviert, um Künstlern Ausstellungsmöglichkeiten zu bieten: zwei Klassenzimmer im ersten Stock und zwei Klassenzimmer im zweiten Obergeschoss. Das Kreativareal selbst besteht aus einem ehemaligen Schulgebäude, in dem Künstler und junge oder temporäre Unternehmer im Zentrum von Beringen untergebracht sind.  Exhibition at Art Lutgart Beringen Belgium February 2024. Behind the Scenes - A glimpse of the preparation phase. At the creative hotspot LUTGART in Beringen, four classrooms are being reserved to offer artists exhibition opportunities: two classrooms on the first floor and two classrooms on the second floor. The creative site itself consists of a former school building that houses artists and young or temporary entrepreneurs in the center of Beringen. The four ART-LUTGART classrooms are fo...

„Dreamland / Traumland“ Kunstausstellung in Berlin

Die „Dreamland / Traumland“ Ausstellung im Berliner Kunstraum Reuter zeigte einen umfassenden Blick auf die weltweit aktive Mail Art Szene. Ausgestellt wurden Werke von über 255 Kunstschaffenden aus 45 Ländern, darunter etwa aus Südafrika, Marokko, Indien, China oder Venezuela. Organisiert und kuratiert wurde diese besondere Ausstellung von Lutz Anders, dem es mit dieser Ausstellung zum vierten Mal gelungen ist ein Thema vorzugeben und dabei ein breiten und zum Teil in der Kunstszene etablierten und interessanten Kreis von Kunstschaffenden anzusprechen. Mit guter Vorbereitung schafft er es erneut die weltweite Mail-Art-Gemeinschaft nach Berlin blicken zu lassen und auch den ein oder anderen Kunstschaffenden während der Ausstellung vom 27.9.2024 bis zum 9.10.2024 im Kunstraum Reuter, Reuterstraße 82 in 12053 Berlin persönlich zu begrüßen. Zu der Ausstellung erschien ein gedruckter Katalog mit den Werken der beteiligten Künstlerinnen und Künstler. Als kleine Erinnerung erhalten die Teiln...