Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Februar, 2016 angezeigt.

KUNST MACHT SICHTBAR – AUSSTELLUNG IN NORDSTEMMEN

Vernissage am 12. Februar um 18.00 Uhr anlässlich der Neu-Eröffnung des “KuNo – Kunsthaus Nordstemmen e.V.” lädt der jüngste Verein in Nordstemmen ein. Gastkünstler der ersten Ausstellung sind Renate Golde, Mansha Friedrich, Gabriele Klimek, Kirsten Handelmann, Cornelia Brand-Sarstedt, Elisabeth Kopjar, Susanne Eisermann, Suleika Riemann, Inga Mihailovic und Lars Schumacher. Musikalisch begleitet wird der Abend durch Franz Gottwald. Aus einer Vision wurde Wirklichkeit – Kunst ist Kommunikation und somit auch soziale Interaktion. Kunst braucht Betrachter, braucht Dialog und Reflexion, bildene Kunst braucht Öffentlichkeit. Und die Öffentlichkeit braucht bildende Kunst. In diesem Falle geht es um regionale Gegenwartkunst. Schön zu wissen, wenn man weiß,wo man sie findet. Kim-Denise Uhe , 1. Vorsitzende Kunsthaus Nordstemmen e.V. wird die Künstlerinnen und Künstler sowie interessierte Gäste begrüssen. Frau Dr. Cornelia Ott, stellv. Bürgermeisterin Nordstemmen wird die Grußworte sp...

CULTURBRIDGE – AUSSTELLUNG IN CHICAGO

“Culture Bridge” Ausstellung vom 20.02. – 19.03.2016 in Chicago verbindet künstlerisches Schaffen in Deutschland und den USA. “Wir wollen den Dialog zwischen den Kulturen verbinden, viele verschiedene Kunstformen verwenden. Wir fördern den einzigartigen und spezifischen Geschmack unserer Sprache, Kunst, Dichtung, Musik, Tanz und Tradition.” so Marianna Buchwald, Kuratorin der neuesten “Culture Bridge” Ausstellung im DANK-Haus / Galerie Scharpenberg in Chicago, die in Chicago lebt und regelmäßig in Deutschland das Scharniertheater vom Vater Hans-Ulrich Buchwald aktiv weiterführt. Mehr als 50 internationale Künstler stellen in Chicago aus. Unter den Werken ist eine neue Arbeit aus Hannover dabei. Die Künstlerin Renate Golde, bekannt für Ihre monochromen Arbeiten mit Holz und Gold und der international arbeitende Künstler Lars Schumacher (Fotografie & Soziale Plastik) reflektieren in einem Triptychon die Ereignisse vom 13. November 2015. Die Arbeit entstand in Paris und Hannover....

100 Jahre DADA - Ausstellung in Split / Kroatien

Der Dadaismus ist eine internationale Kunst- und Literaturrichtung. Leidenschaftlich, respektlos, schrill, bizarr, aufwühlend, polemisch, idealistisch, provozierend, irritierend, aber auch zutiefst moralisch: Vor 100 Jahren wurde im Züricher Cabaret Voltaire der Dadaismus geboren. Der Name "Dada" wurde angeblich aus der Sprache des französischen Kleinkindes abgeleitet, in der es "Steckenpferd" bedeutet. Mit dieser Bezeichnung wollten die Künstler die Einfachheit ihrer Kunst symbolisieren, die zugleich ein Neubeginn sein sollte. Eine Revolte der Kunst gegen die Kunst, die mitten im 1. Weltkrieg Politik und Bürgertum den Zerrspiegel vorhielt. In Zürich versammelten sich Künstler im Cabaret Voltaire, einem Lokal, in dem Abendveranstaltungen mit Tanz, Lesungen und Ausstellungen abgehalten wurden. In der Folge wurden in Deutschland, Frankreich und den USA zahlreiche Dada-Galerien eröffnet und Dada-Zeitschriften gegründet. Der Dadaismus wandte sich gegen die verlogenen I...